Gemeinderatsprogramm
Im Folgenden finden Sie zu einzelnen Politikbereichen Hockenheims unsere programmatischen Vorstellungen. Sollten Sie Fragen, Kritik oder weitere Ideen haben, freuen wir uns sehr über Ihre Rückmeldung. Am Einfachsten per Mail über programm@hockenheim-bewegen.de.
Bildung und Betreuung
- Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit flexiblen Öffnungszeiten für alle Altersgruppen
- Entwicklung eines zukunftsfähigen Schulkonzeptes mit entsprechender Ausstattung der Schulen
- Schulsozialarbeit und Gewaltpräventionsangebote an allen Schulformen
- gesundes und nahrhaftes Mittagessen für Schüler aller Schulformen
- Erhalt der Louise-Otto-Peters-Schule am Standort Hockenheim
- Stärkung der Volkshochschule und der Sing- und Musikschule
Wirtschaft und Finanzen
- weiterhin keine neuen Schulden und Abbau der bestehenden Verbindlichkeiten
- Stärkung der Stadtwerke durch Kooperationspartner
- aktive Vermarktung der Gewerbeflächen an arbeitsplatzintensive Betriebe
- Aufbau eines stadtunabhängigen und innovativen Stadtmarketings
- schneller Ausbau der Breitbandversorgung im ganzen Stadtgebiet
- Internetauftritt barrierefrei und mehrsprachig ausbauen
- Einführung des neuen kommunalen Rechnungswesens (Doppik)
Hockenheimring
- der Hockenheimring muss der Stadt dienen und nicht umgekehrt
- aktive Kommunikation und Beteiligung der Bevölkerung
- breitere Positionierung, hin zu Elektromobilität und alternativen Antrieben
- ernst nehmen der Anwohnerbeschwerden (Lärm, Müll und Verkehr)
- Vorbereitung auf die Zeit nach dem Auslaufen des Formel 1-Vertrages (2018)
Nachhaltigkeit, Umwelt und Bürgerbeteiligung
- kein weiterer Flächenverbrauch für neue Wohngebiete
- Revitalisierung von Industrie- und Gewerbebrachen
- Förderung regenerativer Energien und dezentraler Energiekonzepte
- Lärmminderungen im gesamten Stadtgebiet erreichen (Bahn, Ring, Autobahn)
- Unterstützung der Lokalen Agenda
- frühzeitige Bürgerbeteiligung bei allen wichtigen Themen
Innenstadt und Stadtentwicklung
- schnelle Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Kraichbach
- zukunftsfähiges Konzept für eine Neugestaltung des Messplatzes
- Sanierungsgebiet Obere Hauptstraße Süd in Kooperation mit den Anwohnern umsetzen
- das Gebiet Obere Hauptstraße/Karlsruher Straße sanieren
Verkehr und Parken
- Entspannung der Parkplatzsituation am Med-Center durch neue Parkplätze
- schneller barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen und des Bahnhofs
- attraktive u. sichere Radwegeverbindungen schaffen
- Verbesserung der Einfahrtsituation in die Stadt am Med-Center
- Reduzierung der Geschwindigkeit im Stadtgebiet auf 30 km/h
Kultur, Sport und Vereine
- weiter aktive Förderung der Hockenheimer Vereine, v. a. im Jugendbereich
- Erhalt des attraktiven Kulturangebots in Pumpwerk und Stadthalle
- Schaffung von freien innerörtlichen Sportmöglichkeiten (alla hopp, beleuchtete Laufstrecke)
- Erhalt und behutsame Fortentwicklung des Freizeitbades Aquadrom
Senioren, Jugend und Familien
- mehr öffentliche und öffentlich zugängliche Toiletten im Stadtgebiet
- barrierefreie öffentliche Gebäude und Geschäfte
- Treffpunkte und Spielmöglichkeiten für Jugendliche im gesamten Stadtgebiet
- Konzept für Senioren und die demografische Entwicklung unserer Stadt
- Förderung von Jugendhaus Pumpwerk und Jugendzentrum (JUZ) am Aquadrom
- Erhalt des Streetworkers, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen
- attraktive und sichere Kinderspielplätze im gesamten Stadtgebiet